
Aktionswoche gegen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan
Vom 18. – 22. September 2023 findet eine Aktionswoche gegen die für 2024 vorgesehenen Haushaltskürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und in den
Das ist analog zur Vision unserer Nationalen Dachorganisation der Deutsche Sportjugend (dsj) „In die Zukunft der Jugend investieren – durch Sport“ , die Intention der Deutschen Rollsport Jugend, als einer von 53 Jugendorganisationen der Spitzenverbände. Als Sportverband und Mitgliedsorganisation in der DSJ stellen wir im gesamten Bundesgebiet flächendeckend Angebote mit dem Medium Rollen im Sinne des Fahrbahren Untersatzes als Fortbewegungsmittel und Sportgerät und der Zielsetzung, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Eigenverantwortliches Handeln, gesellschaftliche Mitverantwortung, soziales Engagement, Integrationsfähigkeit und interkulturelles Lernen werden durch unsere Projekte gefördert. Wir prägen das Leistungs-, Freizeit-, Gesundheits- und Gemeinschaftsverhalten junger Menschen im Rollsport. Die Freude bei der Ausübung steht dabei über allem.
Im internationalen und europäischen Kontext konzipiert, veranstaltet und fördern wir Jugendaustauschprogramme und Qualifizierungsmaßnahmen für Jugend- und Fachkräfte sowie die Neu- und Weiterentwicklung von Austauschprogrammen.
Vom 18. – 22. September 2023 findet eine Aktionswoche gegen die für 2024 vorgesehenen Haushaltskürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und in den
Beginn einer strategischen Partnerschaft im Bereich der Jugendarbeit An der 57. Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände hat eine Delegation des DRIV bestehend aus Mitgliedern
57. Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände 16.-18.11.2022 in Paris Ziel dieser Veranstaltung ist es die Zusammenarbeit der deutschen und französischen Verbände zu stärken, respektive
Die Leiterin des Jugendsekretariats, Sirje Frenzel, und der Vorsitzende der Rollsportjugend, Jan Koch, haben in diesem Jahr an der Seminarreihe Sport kennt keine Grenzen der
Ingrid Abo Shawish, unsere Verantwortliche für PSG, lädt am 25.09.2022 zur zweiten sportartübergreifenden Online Schulung in diesem Jahr ein. Sie richtet sich an alle interessierten
Wenn die Sportgemeinschaft zum Katalysator für Inklusion wird
Anfang April konnte die Deutsche Rollsport und Inline Jugend (DRIJ) das inklusive Sportevent „Skateboarding- No Limits“ in Palazzolo
Engagementformate und Beteiligungsräume, Engagementförderung, Freiwilligendienste im Sport.
Kindeswohl im Sport, Schutz vor jeglicher Gewalt, Prävention vor, Intervention bei, Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, Prävention von Doping, Spielmanipulation und Sucht.
Internationale Austauschzusammenarbeit, Entwicklungspolitische Jugendbildung, Multilaterale Zusammenarbeit, Olympische Projekte
Kinderwelt ist Bewegungswelt, Bewegungsraum Schule, Bedeutung von Sport und Bewegung für Gesundheit und ganzheitliche Entwicklung, Pädagogische Trainingsqualität im Kinder- und Jugendsport
Demokratiestärkung, Gesellschaftspolitisches Engagement, Teilhabe und Vielfalt, Antidiskriminierung, Antirassismus, Nachhaltigkeit.
Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Sport. Strategie und Grundsatz, Zukunftsperspektiven und Trends, Systemische Weiterentwicklung, Digitalisierung der Kinder- und Jugendarbeit, virtuelle Sportarten und e-Gaming, Bildungsarbeit und Forschungs-Praxis-Dialog.
Sport ist ein hervorragendes Mittel für internationale Begegnungen. Jugendliche haben durch die Teilnahme an einem internationalen Jugendaustausch oder einem internationalen Freiwilligendienst und durch gemeinsames Sporttreiben die Möglichkeit, wichtige interkulturelle und soziale Kompetenzen zu erwerben. Sie entdecken eine neue Kultur, lernen neue Trainingsmethoden kennen und machen einmalige Erfahrungen, die zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit beitragen. Kompetenzen, die in einer globalen Welt von hoher Bedeutung sind.
Internationale Jugendbegegnungen im Sport werden aus öffentlichen Mitteln über die Deutsche Sportjugend (dsj) gefördert. Die dsj bietet zudem Unterstützung rund um die Realisierung einer internationalen Jugendbegegnung an, z.B. bei der Suche einer geeigneten Partnerorganisation im Ausland oder der Erstellung eines sportlichen, interkulturellen Programms.
Die Förderung internationaler Jugendbegegnungen kann von Sportvereinen, Stadt- oder Kreissportbünden und Landesverbänden beantragt werden. Unter internationalen Jugendaustauschen/Jugendbegegnungen werden gemeinsame Projekte mit mindestens einer internationalen Partnerorganisation verstanden, die sowohl in Deutschland als auch im Ausland stattfinden können. Dabei steht das gemeinsame Programm mit der ausländischen Partnergruppe im Vordergrund. Mit welchem Land ein Austausch organisiert wird, wie lange dieser dauert, wie das Programm gestaltet wird oder wie viele Jugendliche teilnehmen, entscheidet jeder Träger zusammen mit seiner internationalen Partnerorganisation unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien. Von der Förderung ausgeschlossen sind Turniere und Wettkämpfe, touristische Maßnahmen, Trainingslager sowie Auslandsfahrten ohne Begegnungscharakter.
Flyer Internationaler Jugendaustausch im Sport
Dieser Flyer stellt Basisinformationen für Sportvereine bereit, die an der Durchführung eines internationalen Jugendaustauschs im Sport interessiert sind. Neben allgemeinen Informationen zu Sinn und Zweck einer internationalen Jugendbegegnung im Sport, erhalten Leser/-innen einen Überblick zu Förderung und typischen Programminhalten.
Der Flyer kann auch in größerer Stückzahl über unser Jugendsekretariat unter jugend@driv.de angefordert werden. Oder hier zum Download:
Weitere Informationen befinden sich auf www.dsj.de/international.
Das internationale Team der dsj ist erreichbar unter internationales@dsj.de.
Württemberg
Baden
Baden-Süd
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
derzeit nicht besetzt
Nordrhein-Westfalen
Saarland
derzeit nicht besetzt
Rheinland-Pfalz
derzeit nicht besetzt
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
©2023 DRIV | Design und Umsetzung